Reliquienschrein des Hl. Maurus, Bečov nad Teplou
Der Reliquienschrein des Hl. Maurus, ein Meisterwerk dermittelalterlichen Goldschmiedekunst, wurde Anfang des 13. Jh. für die Benediktinerabtei in Florennes(heutiges Belgien) zur Aufbewahrung der Überreste des Hl. Johannes des Täufers, des Hl. Maurus und des Hl. Timotheus hergestellt. 1838 kaufte ihn Alfred de Beaufort von der Kirche, ließ ihn restaurieren und 1888 auf Burg und Schloss Bečov bringen.
Noch vor ihrer Aussiedlung aus der Tschechoslowakei 1945 versteckte die Familie de Beaufort den Reliquienschrein unter dem Fußboden der Burgkapelle. Zur Wiederentdeckung trug ein geheimnisvoller Amerikaner bei, der 1984 über die Abholung und den Kauf eines nicht näher beschriebenen Objektes zu verhandeln begann, für das er 250.000 USD anbot.
Der Reliquienschrein war bei seinem Fund 1985 sehr beschädigt. Seit 2002 ist er im Tresorraum des Schlosses Bečov ausgestellt.