Besichtigungen der Pilsner Urquell Brauerei
Besuchen Sie die Brauereien, in denen die Bierlegenden Pilsner Urquell und Gambrinus geboren wurden. Interessieren Sie sich für die Geschichte oder auch die Herstellung der Biere Pilsner Urquell und Gambrinus? Würden Sie gern die Betriebsräume unserer beiden Brauereien besichtigen und das Pilsner Urquell oder das Gambrinus direkt an der Quelle – in der Brauerei – probieren? Kommen Sie und sehen Sie selbst, wie wir Ihre Lieblingsbiere Pilsner Urquell und Gambrinus brauen, und zwar in der größten Brauerei der Tschechischen Republik, die auf ihrem Gelände eigentlich zwei Brauereien vereint – die Pilsner Urquell Brauerei und die Gambrinus Brauerei.
Die Besichtigungen der Pilsner Urquell Brauerei und neu auch der Gambrinus Brauerei finden täglich statt.
Die Geschichte des legendären Lagerbiers Pilsner Urquell begann man im Jahr 1842 in der Pilsener Brauerei zu schreiben. Seit jener Zeit hat sich sein Ruf über die ganze Welt verbreitet, es wurde Inspiration für mehr als zwei Drittel aller Biere weltweit, die bis heute die Bezeichnungen Pils, Pilsner oder auch Pilsener tragen.
Was erwartet Sie bei der Besichtigung der Pilsner Urquell Brauerei:
- Sie lernen die Geschichte des legendären Pilsner Urquell Lagerbiers kennen, wir lüften das Geheimnis seiner Herstellung,
- Sie besichtigen authentische Plätze in der Brauerei, wo das Pilsner Urquell Bier seit 1842 gebraut wird.
- Wir führen Sie z. B. durch den modernen Abfüllbetrieb mit einer Kapazität von 120 000 Flaschen in der Stunde, die einzigartigeRohstoff-Ausstellung und das historische unddas moderne Pilsner Urquell Sudhaus.
- Krönender Höhepunkt jeder Besichtigung ist der Besuch der historischen Brauereikeller, wo Sie das unfiltrierte und nicht pasteurisiertePilsner Urquell direkt vom Eichenholz-Lagerfass probieren werden (nur für Personen ab vollendetem 18. Lebensjahr).
Deutsch-Tschechischer Begegnungsort
Pädagogisches Angebot der Pilsner Brauerei Plzeňský Prazdroj
Gruppen unter 18 Jahren werden alternative Varianten angeboten.
- Thema: Besuch des Brauereimuseums unter dem Aspekt alter Handwerksberufe Die jungen Besucher lernen die Bierbrauerei als traditionsreichen tschechischen Wirtschaftszweig kennen. Sie erfahren, welche Rolle das Unternehmen Plzeňský Prazdroj in dieser Branche spielt und welche alten Handwerksberufe beim Bierbrauen noch gebraucht werden. Die Schüler erhalten Einblick in längst verschwundene 98 Berufe, in die Arbeit der Fuhrleute, der Böttcher und Fassbinder und der Eiswerker. Die Besichtigung beginnt im Besucherzentrum, es folgen Besichtigungen von Gebäudeteilen. Ein breiter Teil beschäftigt sich mit der Geschichte des Handwerks und ist dem Böttcherhandwerk gewidmet. Die Besucher werden einige Augenblicke lang selbst Fassbinder sein – in der Böttcherwerkstatt erwartet sie die Aufgabe, ein Miniaturbierfass anzufertigen. Als nächstes folgt ein Exkurs zum Thema Biertransport gestern und heute. Zum Abschluss der Besichtigung gehen die Besucher durch das Labyrinth der Brauereikeller in den Eiskeller, wo in der Vergangenheit ganzjährig das Eis für die Bierkühlung aufbewahrt wurde, und erfahren einiges über das historische Eiswerker-Handwerk. Im Laufe des Programms füllen die Schüler Arbeitsblätter aus, antworten auf Fragen, sie kontrollieren gemeinsam mit dem Brauereiführer die Richtigkeit der Antworten, die Arbeitsblätter können sie als Andenken behalten.
- Thema: Besuch der Pilsener historischen Keller und weitere pädagogische Angebote Eine spannende Führung erschließt ein zirka 800 Meter langes Labyrinth von Gängen, Kellern und Brunnen, die im 14. Jahrhundert unter der Stadt Pilsen erbaut wurden. Sie zeigen in die Vergangenheit der heutigen Stadt Pilsen.
- Thema: Geschichte der Stadt Pilsen I Wir bauen eine Stadt Die Schüler vertiefen auf unterhaltsame Weise und interaktiv ihre Geschichtskenntnisse nicht nur zum Thema Pilsen. Um die Dynamik und Entwicklung einer Stadt besser zu begreifen, kann Pilsen mit einem 3D-Modell aufgebaut werden.
- Thema: Geschichte der Stadt Pilsen II. – Wie war das Leben in der mittelalterlichen Stadt? Wie die Überschrift verrät, führt das Programm in eine Stadt in der Zeit des Mittelalters, wobei schon das historische Museumsgebäude perfekt für die entsprechende Atmosphäre sorgt. Der Museumsführer bringt den Kindern nahe, wie der Alltag der Menschen aussah und wie er sich im Laufe der Zeit veränderte. Im ersten Teil erfahren die Schüler u. a., wie viele Einwohner das mittelalterliche Pilsen hatte und welche Gesellschaftsschichten es gab. In spielerischer Form lernen sie, wie sich die Menschen ernährten, womit sie sich die Zeit vertrieben und wie es um Körperpflege und um Hygiene allgemein in der Vergangenheit bestellt war. Im zweiten Programmteil wird die Unterrichtswerkstatt mit ihrer Ausstattung genutzt, die Schüler arbeiten mit bemalten Holztafeln, die in natürlicher Größe Gegenstände in einem modernen Haushalt und einem historischen Haushalt darstellen.