Theatergarten Nabburg

Der Theatergarten Nabburg e.V. betreibt eine eigene Freilichtbühne.
Jedes Jahr finden hier und an anderen Spielstätten Aufführungen statt: Eigenproduktionen (Autor und Regisseur Franz Grundler), Gastspiele (mit dem Schauspieler Gerd Lohmeyer), szenische Lesungen, Freilicht-Kino, Musikspiele, Sommerfeste.
Nabburg bietet mit seinem Theatergarten wohl eine der schönsten Naturbühnen der Region. Im idyllisch gelegenen ehemaligen Obstgarten des Kunstmalers Karl Schmidt-Wolfratshausen wird seit gut 10 Jahren allsommerlich Theater “Made in Nabburg” aufgeführt. Dafür sorgt der Nabburger Autor Franz Grundler, der die meisten der seither dargebotenen Stücke auch selber geschrieben hat und mit seinem engagierten Laien-Ensemble “Theatergarten Nabburg e.V.” gekonnt umsetzt.
Mit dem Hussitenstück “Feuermond- Nabburg und die Hussiten” (siehe auch Eintrag unter dieser Bezeichnung) gelang es dem Theatergarten schnell, über die Grenzen Nabburgs hinaus bekannt zu werden, Kontakte nach Tschechien entstanden, Grundler schrieb zu diesem Thema zusammen mit dem Historiker Dominik Dorfner auch ein Buch: “Hussen Hymnen Helden Mythen”, erschienen beim Buch-und Kunstverlag Oberpfalz.
Mit 2 Stücken beleuchtete er phantasievoll die Nabburger Sagenwelt: “Sternwurz” und “Avlrang”. 2001 folgte ein keltisches Thema: “Das grüne Leben” nach einer Erzählung des Schotten Fiona MacLeod in einer erstmaligen Bühnenfassung. Inzwischen hat der Theatergarten durch Grundler´s Neubearbeitung des Originalwerks “Ordo Virtutum” der Hildegard von Bingen eine eigene “Exportmarke”: das moderne Mysterienspiel (inhaltlich-theologische Beratung: Dr. Gabriele Ziegler) wurde bereits in verschiedenen Oberpfälzer Kirchen aufgeführt und sorgte für Begeisterung. 2006 stehen Gastspiele in Amberg und Schwandorf an.
Ständig erweiterte der Theatergarten Nabburg in den letzten Jahren sein Programm: Jedes Jahr um Pfingsten veranstaltet man unter dem Motto “Literatur & Religion” einen Beitrag zu diesem Themenkreis in der Nabburger Nikolauskirche, mit hohem künstlerischen Anspruch. So startete man 2005 mit dem Münchner Schauspieler Gerd Lohmeyer und seiner Inszenierung von “Der Großinquisitor in Sevilla” nach F. M. Dostojewski diese neue Reihe.
2006 folgt ein weiteres neues Angebot: Immer zur traditionellen Nabburger Kirchweih am 1. Juli-Wochenende soll in Zukunft ein Theater für Kinder im Theatergarten über die Bühne gehen, begonnen wird dieses Vorhaben mit einem Kinder-Klassiker: “Der kleine Wassermann” von Otfried Preussler.
Last not least: der Theatergarten Nabburg e.V. baut seine Bühne aus, sie bietet z.Zt. ca. 200 Sitzplätze und ein zauberhaftes Panorama. Und sie gehört dem Verein, der es schaffte, ohne große öffentliche Unterstützung mithilfe vieler Einzelsponsoren dieses beispielhafte Gemeinschaftswerk zu etablieren. Und trotzdem blieben die Eintrittspreise häußerst human!
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage!