nepo-muk, Neumarkt ( Netzwerkprojekt Mensch, Umwelt und Kultur )
Portrait nepo-muk geht auf eine Initiative der Landschaftspflegeverbände Amberg-Sulzbach, Neumarkt i.d.OPf, Regensburg und Schwandorf zurück. Gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) bilden sie den Kreis der Projektträger. Ausgangspunkt war die zentrale Erkenntnis aus zuvor durchgeführten kleineren Naturschutzprojekten: Natur hält sich nicht an Grenzen! Für den dringend nötigen Verbund von Trocken- und Feuchtlebensräumen braucht es einen auf den gesamten Naturraum “Südlicher Oberpfälzer Jura” bezogenen Ansatz. Fünf Ziele Die Kulturlandschaft des Oberpfälzer Jura ist das zentrale Anliegen des Naturschutzprojektes nepo-muk. Fünf Ziele stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander: – Netze knüpfen – Ausbau des Verbundes von Lebensräumen im Jura – Stärkung der Nachhaltigkeit in diesen Bereichen – Erarbeiten von Konzepte, wie Einheimische und Gäste die Naturschönheiten besuchen können – breites Angebot an Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen Projektgebiet Wie ein Dreieck erstreckt sich das 80.000 Hektar große Projektgebiet über die Oberpfalz: Von Regensburg im Süden, über das Naab- und Vilstal nach Burglengenfeld und hinüber nach Amberg, entlang des Köferinger Trockentals nach Westen bis Neumarkt i.d.OPf. und über das Tal der Schwarzen Laber wieder zurück nach Regensburg. 33 Städte und Gemeinden sind in den vier Landkreisen Amberg-Sulzbach, Neumarkt i.d.OPf., Regensburg und Schwandorf in das nepo-muk-Gebiet eingebunden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage!