Barockschloss Schihobetz/Žihobce
Unter Kotz von Dobrz wurde eine neue Renaissancefestung erbaut, die später in den Bau eines großen Barockschlosses aus dem Jahr 1688 einbezogen wurde, der Erbauer war Ferdinand Iselin von Lanans. Weitere adelige Besitzer waren die Lambergs, die das Schloss nicht ständig bewohnten und es auch zu wirtschaftlichen Zwecken nutzte (ihre Residenz befand sich im nahen Schichowitz/Žichovice). Mit den Lambergs und dem Schloss verbunden ist auch eine interessante und in der Böhmerwaldregion beliebte Geschichte. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss unter Gustav Joachim von Lamberg repariert, und hier verliebte sich der Prinz in das einfache Mädchen Kateřina Hrádková, die später als Mutter mehrerer Kinder seine Frau wurde. Das Schloss Schihobetz liegt auf einem sanften Hügel am südöstlichen Rand des Dorfes und ist von einem großen natürlichen Landschaftspark mit Gebäuden im Empirestil wie einem Gewächshaus und Stallungen umgeben. Es ist ein Gebäude mit einem einzigen Längstrakt auf dem Grundriss eines langgestreckten Rechtecks, bedeckt mit einem Satteldach mit leichten Graten an den Seiten, die sich zu niedrigen Türmen mit konischen Dächern erheben. In der Hauptfassade befinden sich drei oberirdische Geschosse, die frühbarocke Fassade wird durch eine hohe Pilasterordnung mit Gesimskapitellen gegliedert, die ein barockes profiliertes Kronengesims tragen. Die Gesimse und Friese der Fensterschilde sind mit Stuckornamenten verziert, in der Ostansicht befindet sich über dem Renaissanceportal ein steinernes Wappen der Herren von Lanans. Im Inneren sind einige originale Tonnengewölbe erhalten geblieben.
Heutige Nutzung
Heute beherbergt das Schloss eine Grundschule, ein Informationszentrum und ein Museum, das den Besuchern einen Einblick in die Rekonstruktion des Schlossinneren aus dem 19. Jahrhundert und eine Ausstellung zur Geschichte des Dorfes, der Familie Lamberg und der Flora und Fauna von der Böhmerwaldregion bietet.