Bischöfliche Residenz Passau

Jahrhundertelang war das Machtzentrum des Hochstifts Passau die Alte Bischöfliche Residenz. Eine Bischofspfalz wird in der Stadt erstmals 1188 erwähnt. Sie bildet mit der ab 1707 gebauten Neuen Bischöflichen Residenz einen eindrucksvollen Komplex. Entsprechend ihrer Bedeutung als Regierungssitz wurden die Residenz und sämtliche Bauten des fürstbischöflichen Hofes aufwändig ausgestattet. Nachdem der bischöfliche Wohnsitz unter Fürstbischof Joseph Dominikus von Lamberg in die Neue Residenz verlegt wurde, diente die Alte Residenz als Behörde. Heute befindet sich dort das Landgericht. Im sog. Saalbau, der die beiden Hauptgebäude verbindet, befindet sich das Domschatz- und Diözesanmuseum.