Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Tirschenreuth
Die Pfarrei wurde erstmals 1134 urkundlich erwähnt und ging 1186 an das Kloster Waldsassen über. Erst im 13. Jahrhundert, 1299, wurde ein größeres Gotteshaus erbaut, am Standort der heutigen Pfarrkirche. Der Vorgängerbau erstrahlte noch im Stile der Frühgotik. Ihr Patrozinium ist jedoch nicht belegt.1566 wurde auch Tirschenreuth reformiert und war somit evangelisch. Jedoch wechselte der Glauben in den folgenden 50 Jahren immer wieder (meist war die Pfarrei calvinistisch). Erst 1625 nahm die Pfarrei wieder den katholischen Glauben an. Aufgrund eines verheerenden Brandes während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Turm und das Langhaus zerstört und nach und nach wieder aufgebaut. 1720 entstand der Pfarrhof und zwei Jahre später die Gnadenkapelle, die direkt an die Kirche grenzt; vier Jahre später wurde sie geweiht. Die beiden Langhausjoche wurden zwischen 1744 und 1756 angefügt. Die heutige Form des Turmes entstand 1815, nachdem er dem Stadtbrand 1803 zum Opfer fiel. Die Fresken im Innenraum der Kirche wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts leider übermalt. Auch der Altar und die Kanzel sind im Neobarock und wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts angebracht.
(Quelle: http://www.pfarrei-tirschenreuth.de/kirche/pfarrkirche-mariae-himmelfahrt.html [Stand: 05.10.2018])
Frühere Nutzung
Heutige Nutzung
Die Kirche ist heute als Pfarrkirche aktiv.