St. Jacobus Waldthurn
Die erste urkundliche Erwähnung von Lennesrieth geht auf das Jahr 1261 zurück. In dieser Urkunde ist von einer Schenkung Bertholds von Waldthurn an das Kloster von Waldsassen die Rede. Es ist davon auszugehen, dass Lennesrieth schon in frühester Zeit seelsorglich von Waldsassen betreut wurde. Darauf weist auch das Wappen in der Kirche hin, das im Altarbogen angebracht ist. In einer weiteren Urkunde aus dem Jahr 1279 wird ausdrücklich die Kirche erwähnt: Friedrich von Waldawe und Heinrich sein Sohn entsagen allen Rechten auf die Besitzungen in Lenersreut, auch auf das steinerne Haus bei der Kirche daselbst […]
Die Gründung der Pfarrei Lennesrieth geht auf die Herren von Waldau und Waldthurn zurück. Patron der Kirche ist der hl. Jakob der Ältere, der Patron der Ritter. Es ist naheliegend, dass dieses Patronat von den Herren von Waldau und Waldthurn vorgegeben wurde. Nicht ganz auszuschließen ist allerdings, dass dieses Patronat im Zusammenhang mit der Wallfahrt nach Santiago de Compostela gewählt wurde. Denn Lennesrieth liegt an der großen Wallfahrtsroute, die von Krakau über Prag nach Nürnberg führt.
Weitere wichtige urkundliche Erwähnungen stammen aus dem 14. Jahrhundert, in denen 1326 Leynermsreut und 1350 Leynemsreut als Pfarrsitz genannt werden. Seit dem Jahr 1488 sind die Pfarrer in vollständiger Reihenfolge überliefert. Als Erster wird Jorg Winter genannt, dessen Grabplatte am hinteren Südeingang im Kircheninnern aufgestellt ist. Die Inschrift auf dem Stein lautet:
Anno dm 1492 hie ligt begraben Her jorg winter pfarrer zu Lenesryet dem Gott gnedig sey Amen. Die Inschrift ist erhaben auf einer Metallplatte angebracht, über der ein Kelch aus Metall eingefügt ist. Der Name von Jorg Winter erscheint auch in der Präsentationpurkunde seines Nachfolgers Nikolaus Zirchauer, dem 1517 Martin Jung nachfolgt. 1526 werden Georg Redler und 1535 Wolfgang Hackenschmid als Pfarrer eingesetzt.
Heutige Nutzung
Die Kirche ist bis heute aktiv.