Praktikum im Bayerischen Landtag
Nach erfolgreichem Start 2024 lädt der Bayerische Landtag Studierende tschechischer Hochschulen ein, sich für den zweiten Jahrgang des Bayerischen Parlamentspraktikums zu bewerben!
Der Bayerische Landtag
Im föderalen politischen System der Bundesrepublik Deutschland kommen den 16 Bundesländern und ihren Landtagen weitreichende Kompetenzen zu. Im Bayerischen Landtag vertreten 203 Abgeordnete die Belange der etwa 13 Millionen Einwohner des Freistaats Bayern. Sie tagen dazu im historischen Gebäude des Maximilianeums am östlichen Isar-Ufer.
Die bayerisch-tschechischen Beziehungen
Als Nachbarländer blicken Bayern und Böhmen auf jahrhundertelange beiderseitige Beziehungen zurück. Heute ist der Freistaat Bayern innerhalb der Bundesrepublik Deutschland der wichtigste Partner Tschechiens: Mit einem bayerisch-tschechischen Handelsvolumen von 24,5 Milliarden Euro findet etwa ein Viertel (23,6%) des tschechisch-deutschen Wirtschaftsaustauschs zwischen der Tschechischen Republik und Bayern statt.
Auch auf politischer Ebene sind die bilateralen Beziehungen in den vergangenen Jahren immer enger geworden: Seit 2014 gibt es in Prag eine Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik, in München wiederum ist die Tschechische Republik mit einem Generalkonsulat vertreten. Auf der Ebene der Parlamente wurde zwischen dem Bayerischen Landtag und der Abgeordnetenkammer des tschechischen Parlaments erstmals im September 2017 durch die Unterzeichnung einer Gemeinsamen Erklärung die engere Zusammenarbeit institutionalisiert. Seit dieser Zeit unterstreichen zahlreiche Aktivitäten, darunter gegenseitige Besuche von Politikern, gemeinsame Anhörungen u. Ä., das Engagement auf beiden Seiten, stabile Brücken zwischen Bayern und Tschechien zu bauen. Auch die Benennung von jeweils zwei Koordinatoren in beiden Parlamenten, die einen intensiven Dialog und regelmäßigen Austausch von Ideen und Erfahrungen pflegen, trägt zu einer kontinuierlichen Zusammenarbeit zwischen Bayern und Tschechien bei. Sowohl auf höchster politischer Ebene als auch im Bereich der Zivilgesellschaft und der Städte- und Gemeindepartnerschaften zeigen regelmäßige gegenseitige Besuche die lebendige Nachbarschaft. Im Bildungsbereich ist die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur eine wichtige Plattform zur Förderung von Austausch und Zusammenarbeit. In dieses starke Netzwerk bayerisch-tschechischer Beziehungen fügt sich nun auch das Bayerische Parlamentspraktikum für tschechische Hochschulstudierende als weitere Initiative ein.
Das Bayerische Parlamentspraktikum (BayPP) ermöglicht fortgeschrittenen Studierenden tschechischer Hochschulen und Universitäten einen sechswöchigen Praktikumsaufenthalt am Sitz des Bayerischen Landtags in München. Die Teil- nehmenden am BayBPP lernen am Beispiel des Freistaats Bayern das politische System des deutschen Föderalismus kennen und erhalten praktische Einblicke in die bayerisch-tschechische Zusammenarbeit.
Dauer
- Sechs Wochen (von Mitte Juni bis Ende Juli)
Programminhalte
- Kennenlernen der Staatsorgane des Freistaats Bayern (Landtag, Staatsregierung, Verfassungsgerichtshof) sowie
- Begleitung einer/eines Abgeordneten des Bayerischen Landtags
- vertiefter Einblick in die tägliche Arbeit der bayerischen Volksvertretung und ihrer Abgeordneten und Gremien (Plenarsitzungen, Ausschusssitzungen, Abstimmungen u. a.)
- praktische Erfahrung in den Tätigkeiten eines Abgeordneten-Büros (Korrespondenz, PR, Terminwahrnehmung u. a.), Unterstützung des/der Abgeordneten
- Kennenlernen der Abläufe des Landtagsamts
- Kennenlernen außerparlamentarischer politischer Akteure (z. B. politischer Stiftungen, Akademie für Politische Bildung Tutzing) und ihres Zusammenspiels
- Einblick in die Stiftung Maximilianeum
- Besuche weiterer Institutionen, wie IHK, Euregio Egrensis, Centrum Bavaria Bohemia Schönsee
Praktikumsleistungen
- Kostenlose Unterkunft in München
- Erstattung von Reisekosten für An- und Abreise
- Deutschland-Ticket für Termine außerhalb des Landtags
- Praktikumsvergütung in Höhe von 300 Euro, ggf. ergänzt durch ein INTER-Stipendium
- Unterstützung bei der Beantragung eines Praktikums-Stipendiums an der Heimat-Universität
Bewerbungsvoraussetzungen
- Studium an einer tschechischen Hochschule: Bachelor-Studium ab dem 2. Jahrgang, Master-Studium, Doktorats-Studium
- Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen sowie grenzüberschreitenden Beziehungen
- Nachweis sehr guter deutscher Sprachkenntnisse (mindestens entsprechend C1 des GER), z. B. erbracht durch einen BA-Abschluss in Germanistik oder einschlägige DaF-Zertifikate
Bewerbungsdokumente
- Tabellarischer Lebenslauf, ggf. Zeugnisse und Zertifikate als Anhang
- Reisepass oder ID-Card in gescannter Form
- Ausführliches Motivationsschreiben in deutscher Sprache (ca. zwei Normseiten) mit Unterschrift, das auf die persönlichen und fachlichen Beweggründe eingeht, sich für einen Praktikumsplatz zu bewerben.
Die vollständige Bewerbung in deutscher Sprache ist als PDF-Dokument (maximal 10 MB, Dateiname: „Nachname-Vorname-BayBPP“), per Mail (stefanie.seeser@bayern.landtag.de) zu senden.
Einsendeschluss ist der 28.02.2025.
Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens erfolgt die Vorauswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgrund der eingereichten Bewerbungsunterlagen. Die qualifiziertesten Bewerberinnen und Bewerber werden zu einem persönlichen Auswahlgespräch am 21.03.2025 in die Bayerische Repräsentanz in Prag eingeladen. Eine Auswahlkommission aus Vertreterinnen und Vertretern des Bayerischen Landtags, der Bayerischen Repräsentanz sowie von Vertretern tschechischer Hochschulen trifft die Endauswahl anhand der sprachlichen, fachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber.