Frühjahrsmarkt im Bauernmuseum in Perschen

Beim Gartenmarkt im Bauernmuseum in Perschen, der dieses Jahr am Samstag, den 4. Mai und am Sonntag, den 5. Mai jeweils um 11:00 Uhr beginnt, stehen alte, regionale und besondere Gemüsesorten, Zierpflanzen und allerlei Handgearbeitetes im Fokus.
Mit Unterstützung des Kreisgartenamtes Schwandorf, mehrerer Gartenbaubetriebe und privaten Anbietern, denen die Vielfalt an Sorten noch zur Verfügung stehen, wird es an diesem Frühlingsmarkt ein breites Angebot an samenfesten Setzlingen geben, die nicht nur ungeahnt geschmacksvielfältig, sondern zum Teil auch robuster und ertragreicher sind.
An beiden Tagen erstreckt sich das Angebot von hausgemachtem Kümmellikör, über handgefertigte Naturseife bis hin zu Honig, frischem Spargel (nur am Samstag), Besen, Rechen, Weidenkörben und Holz- und Keramikwaren. Aus dem benachbarten Tschechien wird es handgearbeitete Lavendelherzen geben, die wohltuend duften.
Wer den wöchentlich stattfindenden Perschener Bauernmarkt (mittwochs von 14:00 bis 17:00 Uhr) schon einmal besucht hat, wird an diesem Wochenende auf bekannte Gesichter treffen. So sind der Museumsbäcker Paulus aus Pfreimd und Heidi Schneider mit ihren Rotviehprodukten, der Kasmichl und die Gärtnerei Ziereis werden auch auf dem Frühjahrsmarkt vertreten sein.
Programm:
- Sa 14:00 – 16:00 Uhr bietet die Gärtnerei Ziereis zusätzlich eine Kinderaktion an, bei der Tontöpfe für den Garten bemalt werden können. Hierbei sind lediglich die Materialkosten für die Töpfe zu bezahlen.
- So 14:00 – 17:00 Uhr können kleine Besucher mit dem Verein Oberpfälzisches Bauernmuseum Neusath – Perschen e.V. Stofftaschen mit Kartoffeln bedrucken und Perlenarmbänder knüpfen. Auch für diese Aktion fällt nur ein kleiner Materialkostenbeitrag an.
Der Wirt des Brotzeitstüberls in Perschen, Herr Kummert, wird sich das leibliche Wohl der Marktbesucher kümmern.
Am Sonntag um 14:00 Uhr findet ein Veredelungskurs mit Herrn Wolfgang Grosser vom Landratsamt Schwandorf statt., der Eintritt dazu ist kostenlos, um Anmeldung beim Oberpfälzer Freilandmuseum unter der Telefonnummer 09433 2442 0 wird jedoch gebeten.